Scanne einen Grundriss mit LiDAR Auto-Scan (iOS)
Scanne automatisch mehrere Räume und Objekte in Echtzeit mit magicplan's LiDAR Auto-Scan.
Hast du ein iOS-Gerät mit LiDAR? Mit dem LiDAR Auto-Scan von magicplan kannst du Zeit sparen, indem du einen ganzen Grundriss auf einmal scannst! Diese Scan-Option nutzt Apples RoomPlan API, um nicht nur die Raummaße zu erfassen, sondern auch Objekte im Raum zu erkennen. Du kannst mehrere Räume, Möbel und strukturelle Objekte erfassen, ohne den Scanvorgang zu beenden.
Wie man den LiDAR Auto-Scan verwendet
ℹ️ Hinweis: Du musst ein iPhone 12 Pro/Pro Max, ein iPad Pro oder ein neueres Gerät mit iOS 17 haben, um diese Funktion nutzen zu können.
- Öffne oder erstelle ein Projekt.
- Tippe auf „+ Etage hinzufügen“ und wähle den Etagentyp aus.
- Gib die Etagenhöhe ein, tippe dann auf „+ Einfügen“ und „Raum“ und wähle den Raumtyp aus (Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer usw.).
- Wähle „Auto-Scan“.
- Die App verbindet sich mit der Kamera deines Geräts und zeigt dir Tipps für optimale Scanergebnisse, bevor du loslegst:
- Die App verbindet sich mit der Kamera deines Geräts und zeigt dir Tipps für optimale Scanergebnisse, bevor du loslegst:
- Tippe auf die rote Aufnahmetaste auf dem Bildschirm, um einen Raumscan zu starten.
- Auf dem Bildschirm werden Anweisungen angezeigt, wie du das Gerät bewegen und die Kamera auf die Oberkante der Wand richten musst. Dann kannst du mit dem Scannen des Raums beginnen.
- Beweg dich langsam, um ein ordentliches Scannen zu gewährleisten, und richte die Kamera deines Geräts nacheinander auf die einzelnen Wände. Weiße Linien zeigen die Wanderkennung und das Scannen an. Wände, Fenster und Türen werden automatisch erkannt. Zusätzlich kannst du die Kamera im Raum herumrichten, um Objekte zu erkennen und hinzuzufügen.
- Du kannst wählen, ob du den Grundriss während des Scannens in 2D (tippe auf die Schaltfläche „2D”) oder 3D (tippe auf die Schaltfläche „3D”) auf dem Bildschirm anzeigen möchtest.
- Mach während des Scannens Fotos vom Raum, indem du auf den weißen Auslöser tippst. Diese Fotos werden automatisch an der richtigen Stelle im Grundriss eingefügt.
- Wenn du mit dem Scannen eines Raums fertig bist, tippst du nochmal auf den roten Aufnahmeknopf. Du hast dann die Möglichkeit, deinen Raumscan zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Wände richtig gescannt wurden.
- Erfolgreich gescannte Wände werden grün angezeigt, und du kannst mit dem nächsten Schritt weitermachen.
- Auch wenn möglicherweise nicht alle Wände vollständig erfasst wurden, versucht die automatische Scan-Funktion, den Raum für dich zu schließen, um einen erfolgreichen Scan zu gewährleisten.
- Wenn die automatische Scan-Funktion den Raum nicht schließen kann und der Scan nicht erfolgreich war, wird die folgende Meldung angezeigt:
- Eine orangefarbene Wand zeigt an, dass die Wand nicht richtig gescannt wurde. Wenn du mit dem Scanvorgang fortfährst und die Wand orange lässt, wird dieser Raum nicht in deinem 2D-Grundriss dargestellt.
- Tipp auf „Scan bestätigen“, um zum nächsten Schritt zu gehen, oder auf „Verwerfen & erneut scannen“, um es noch mal zu versuchen.
- Du kannst dann einen anderen Raum scannen. Folge den Schritten 4 bis 8.
- Der zusätzliche Raum wird auf dem Bildschirm zur Grundrisskarte hinzugefügt, sodass du die Ausrichtung des gesamten Grundrisses sehen kannst, bevor du den Scanvorgang beendest.
- Wenn du alle Räume gescannt hast, tippe auf „Fertig“.
Nach dem Scannen:
Sobald du den Scan abgeschlossen hast, wird ein abschließendes Fenster „Grundriss konfigurieren“ angezeigt, in dem du deinen gescannten Grundriss vor der Darstellung weiter anpassen kannst.
- Objekte einbeziehen: Wähle aus, welche Objektkategorien du in dein Projekt einbeziehen möchtest. Du kannst Sanitäranlagen, Geräte und Möbel einbeziehen oder entfernen.
- Du kannst die Option „Meine Auswahl speichern“ aktivieren oder deaktivieren, wenn du deine Auswahl für zukünftige Scans speichern möchtest.
- Sitzung wiedergeben: Mit dieser Funktion kannst du eine Videoaufzeichnung deiner Scan-Sitzung speichern, um sie später anzusehen. Wenn du diese Funktion deaktivierst, bleibt sie für zukünftige Scans deaktiviert. Du kannst sie jederzeit wieder aktivieren.
Wenn du deine Auswahl fertig konfiguriert hast, tippst du auf „Grundriss erstellen”. Du siehst dann deinen kartierten Grundriss in 2D mit den in jedem Raum platzierten Objekten.
- Der Grundriss kann wie gewohnt bearbeitet werden.
- Wenn die automatisch erkannten Objekte bearbeitet werden müssen, kannst du Fenster und Türen auswählen und die Option „Tauschen” wählen, die Objektabmessungen ändern oder Objekte nach Bedarf löschen und hinzufügen.
⚠️ Achtung! Wenn Räume in der 2D-Skizze fehlen, nachdem du den Auto-Scan abgeschlossen hast, bedeutet das, dass sich die Raumwände während des Scans nicht richtig geschlossen haben. Hier sind die Tipps, die wir empfehlen, um das Problem zu entschärfen:
- Schließe die Zimmertüren, um sicherzustellen, dass der Scan nicht gleichzeitig benachbarte Räume erfasst.
- Verwende den manuellen-Scan für offene Grundrisse.
- Füge Füllräume für Räume hinzu, die in der 2D-Skizze fehlen.
Wann wird der LiDAR Auto-Scan eingesetzt?
Der LiDAR-Auto-Scan ist schnell und einfach zu bedienen, sodass du nicht jeden Raum einzeln erstellen, zusammenfügen und Objekte manuell hinzufügen musst. Hier sind einige Szenarien, in denen die Verwendung des LiDAR-Auto-Scans sehr empfehlenswert ist:
- Immobilien mit typischer Raumaufteilung
- Immobilien, die für eine Inspektion kartiert werden
- Immobilien, in denen derzeit kaum oder gar keine Abbrucharbeiten stattfinden
- Ideal, wenn du Möbel erfassen möchtest
Räume, die mit Auto-Scan schwierig zu erfassen sind, sind zum Beispiel: offene Grundrisse, Treppenhäuser, Glaswände oder schwere Konstruktionen. In diesen Fällen empfehlen wir, eine unserer Manual-Scan-Optionen zu nutzen, Ecken erkennen oder Wandmodus mit LiDAR.
Weitere Infos zu Auto-Scan und Tipps zur Fehlerbehebung findest du in unserem Artikel Auto-Scan FAQ.